![]() |
schweizer partnerschaftsgesetz
Schwule und Lesben können ihre Lebensgemeinschaft künftig in der ganzen Schweiz rechtlich absichern. Das Volk hat das Partnerschaftsgesetz deutlich angenommen. (58 %)
Das neue Gesetz ermöglicht es Schwulen und Lesben, ihre Partnerschaft auf dem Zivilstandsamt registrieren zu lassen. Für die eingetragenen Paare gelten weitgehend die gleichen Rechte und Pflichten wie für Ehepaare, namentlich betreffend Vorsorge, Erbrecht und Steuern. Keinen Zugang haben sie zur Adoption und zu Methoden der künstlichen Fortpflanzung. Mit seinem Entscheid folgte das Volk dem Bundesrat, dem Parlament und dem Grossteil der Parteien und Organisationen. Widerstand gegen das Gesetz leisteten insbesondere konservativ-christliche Kreise, welche die Institution der Ehe in Gefahr sahen. Die Schweiz ist das erste Land weltweit, dessen Volk sich in einer Abstimmung zur Frage äussern konnte, ob für gleichgeschlechtliche Paare ein spezielles Rechtsinstitut eingeführt werden soll. Was bringt das Partnerschaftsgesetz für gleichgeschlechtliche Paare? Das Partnerschaftsgesetz ermöglicht gleichgeschlechtlichen Paaren erstmals, ihrer Beziehung einen verbindlichen rechtlichen Rahmen zu geben. Wer sich eintragen lässt, erhält verschiedene Rechte und Pflichten gegenüber der Partnerin/dem Partner, Dritten und dem Staat. Für Behörden, Versicherungen und Vermieter herrschen fortan klare und bekannte Regeln im Umgang mit eingetragenen Paaren. Eingetragene Partnerinnen/Partner werden gegenseitig unterstützungspflichtig. Es entstehen gegenseitige Rentenansprüche; wie bei Ehepaaren beträgt die Paar-Altersrente 150% statt 2 x 100%. Eingetragene Partnerinnen/Partner werden gegenseitig erb- und pflichtteilsberechtigt. Sie werden im Steuerrecht gleich wie Ehepaare gemeinsam veranlagt. Die eingetragene Partnerschaft kann nur durch Gerichtsurteil aufgelöst werden. Das Partnerschaftsgesetz braucht keine neuen Behörden; die Eintragung erfolgt auf dem Zivilstandsamt, die Auflösung vor dem Gericht. Was unterscheidet die eingetragene Partnerschaft von der Ehe? Das Partnerschaftsgesetz ist ein eigenständiges Gesetz; es ändert nichts am Eherecht. Adoption und künstliche Befruchtung sind ausdrücklich verboten. Es besteht kein Anspruch auf den Schweizer Pass oder auf erleichterte Einbürgerung. Für eingetragene Paare gibt es weder eine Verlobung noch ein Ja-Wort. Den neuen Zivilstand „eingetragene Partnerschaft“ können nur gleichgeschlechtliche Paare eingehen, so wie nur heterosexuelle Paare heiraten dürfen. Eingetragene Paare dürfen keinen gemeinsamen Namen führen und erhalten auch kein gemeinsames Bürgerrecht. quelle: tagesanzeiger quelle: partnerschaft-ja JUHUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU :mops: :mops: :mops: |
Herzlichen Glückwunsch!!!!!*G* Auf wann soll Sabine die Hochzeitstorte backen? :D
Mich würde mal interessieren ob wir die Homoehe in Deutschland bekommen hätten, wenn das per Volksabstimmung gelaufen wäre, so wie bei Euch!! |
Tja Schweizerlein das habt ihr gut hingekriegt. *gg* Nein mal im Ernst ich finde es auf alle Fälle fortschrittlicher als unsere eingetragene Lebenspartnerschaft. Ich kann nur sagen da sind die Schweizer uns ein bisserl voraus gelle. Und 58% ist echt keine schlechte Quote. :yeah:
@ Triny Ja das würd ich auch mal gerne wissen. |
trin: nicole meinte so in 7, 8 jahren :auslach:
buffy: da wir noch über schengen abstimmen mussten und sich die parteien, die gegen dieses partnerschaftsgesetz waren, dadrauf konzentriert haben, waren ausser dem katholischen kirchenbund und die evangelischen freikirchen keine grossen bzw wichtigen parteien im nein-komitee. dieses hat dadurch so gut wie keine "werbung" gegen das gesetz gemacht. das war sich auch ein grosses glück. |
Finde ich gut das ihr über beides abgestimmt habt. Ich denke vielleicht wäre es sonst anders abgelaufen. Eben es wurde keine Werbung dagegen gemacht und das ist echt gut so. Jedenfalls bedeutet es ein bißchen mehr Sicherheit für Lesben und Schwule und das ist wie ich finde gut so.
|
Zitat:
Also ich habe das Ja-Wort geben müssen auf dem Standesamt und bei uns ging auch der gemeinsame Familienname! :D |
O Gott! Oder besser, Hilfe....mir fehlen die Worte!:mad:
http://www.n-tv.de/540757.html Zitat:
|
1 Anhang/Anhänge
:auslach::auslach::auslach:
|
Sabine da fehlen mir auch die Worte.
Unglaublich!!!! Das was ich mir gedacht habe und ich mir nicht gewünscht habe als Ratzinger Papst geworden ist eingetroffen. Das is wirklich nicht zu glauben, das solche wie ich finde menschenfeindlichen Äußerungen aus dem Vatikan kommen. Er macht seinem Namen nun wirklich keine Ehre. Das heißt für mich das es immer noch nicht so ist wie viele Lesben und Schwulen meinen wir hätten es ja so gut. Es ist immer noch wichtig, für die gleichen Rechte einzutreten und sich dafür zu angagieren. Liebe verdient Respekt und es ist eine Respektlosigkeit ohne gleichen alle Paare egal ob homo hetero verheiratet oder in sogenannter wilder Ehe lebelnd so hinzustellen als ginge es nur ums Vergnügen nur weil sie nicht so denken oder leben wie es Rom möchte. |
Wenn ich katholisch wäre, würde ich spätestens jetzt der Kirche ade sagen!!!!!!
Aber wisst ihr was? ich bin überglücklich, ein Sünder zu sein!!!Und falls ich jemals nach Rom reise, werde ich mich mit meiner Liebsten mitten auf den Petersplatz stellen und hemmungslos rumknutschen!!!!!!! :auslach: |
Zitat:
|
Tja Triny sündigen kann echt schön sein gelle :auslach: :auslach:
|
Zitat:
Ja, mir gings nie besser! :happy: |
brautJUNGFER?
*hust* |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:10 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
(c) 2003-2017 PSR Netsolutions