Vollständige Version anzeigen : Eigenes Web-Radio für Elli? Spleen oder nicht?
Elli live Fan
02.02.2005, 10:26
Bin gerade auf diese Neuigkeit gestoßen:
Küblböck-Fans gründen eigenes Web-Radio
http://www.theclix.com/artikel8515.html
Hier der Artikel:
Was machen Fans, wenn die Musik ihres Idols im Radio anscheinend boykottiert wird?
Ganz einfach: sie gründen einen eigenen Radio-Sender!
„Radio Positive Energie“, so heißt nämlich das am 15.01.05 erstmals auf Sendung gegangene Internetradio der Daniel-Küblböck-Fans.
Diese außergewöhnliche und pfiffige Idee entstammt dem Thread eines Daniel Küblböck Internet-Fanforums. Mit dem Titel „Ich habe da eine verrückte Idee!!!" wurde bereits schon im Oktober 2003 über einen eigenen Sender nachgedacht.
Was einst als Traum begann, wurde nach vielem Hin- und Her, nach langen Überlegungen und Vorbereitungen dann über ein Jahr später Wirklichkeit. Das „Internetradio für Danielfans" konnte starten.
Wer nun aber glaubt, es würden hier lediglich nur Titel von Daniel gespielt, der hat sich grundlegend geirrt. Denn die Küblböck-Fans haben ein wirklich breitgefächertes Musikinteresse. Angefangen bei den Oldies der 60-er und 70-er Jahre bis hin zur aktuellen Rock,- Pop- und Metallszene, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Interessanterweise wird bei der Musikauswahl auch sehr viel aus der deutschen Schlager- und Poprichtung, wie z. B. Pur, Rosenstolz und Silbermond, gespielt. Aber auch die alten nationalen Hits von Jürgen Marcus und Peter Maffay sind sehr beliebt. Und natürlich last but not least die Musik von Daniel Küblböck.
Das „PE-Radio“, wie es liebevoll abgekürzt wird, sendet auch nicht 24 Stunden täglich. Über die radioeigene Internetseite kann man sich wöchentlich den aktuellen Sendeplan anschauen.
Die weiblichen wie auch männlichen Moderatoren sind allesamt Laien und arbeiten via PC von zuhause aus. Sie nennen sich „Goofy, Snoopyboy, Nighty, hubbabubba, Lampi oder Daisy“ und sind zwischen 15 und 55 Jahren alt.
Jeder Moderator sendet unter einem eigenen Motto: „Sternengeflüster“ mit Lucille, „Geschichten aus der Gruft“ mit Nighty und vieles mehr. Das buntgemischte Programm setzt sich in der Hauptsache aus Wunschtiteln zusammen, die die Hörer vor der Sendung per E-Mail oder Telefon an die Moderatoren senden können. Verbunden mit Grüßen und manchmal auch kleinen Gedichten oder Geschichten sind die Fans somit alle aktiv am Programm beteiligt.
Man erfährt beim PE-Radio den neuesten Klatsch und Tratsch um Daniel herum, seine jeweils aktuellen Konzert-Termine und News. Sehr beliebt sind auch die Sondersendungen einiger Moderatoren.
Und wer genau hinhört, der wird feststellen, dass weder die Daniel Küblböck-Fans noch der Sänger selber so durchgeknallt sind, wie fälschlicherweise allgemein angenommen.
Die Idee und die Realisierung vom PE-Radio zeigt sicher einmal mehr, dass man gemeinsam sehr viel erreichen kann.
und die Website:
http://www.radio-positive-energie.de/content/
Wie wär's?
Lehnen wir es wegen Nachäffen grundsätzlich ab?
Ist es mit unserm Fan-Budget finanzierbar?
Hat es überhaupt einen Nutzen, boykottierte Künstler nur über's Web zu spielen ohne "richtige" Radiofrequenz für das Gros der Bevölkerung?
Elli live Fan
Bin gerade auf diese Neuigkeit gestoßen:
Küblböck-Fans gründen eigenes Web-Radio
http://www.theclix.com/artikel8515.html
Hier der Artikel:
und die Website:
http://www.radio-positive-energie.de/content/
Wie wär's?
Lehnen wir es wegen Nachäffen grundsätzlich ab?
Ist es mit unserm Fan-Budget finanzierbar?
Hat es überhaupt einen Nutzen, boykottierte Künstler nur über's Web zu spielen ohne "richtige" Radiofrequenz für das Gros der Bevölkerung?
Elli live Fan
Also ich finde es eine Idee über die man vielleicht mal nachdenken könnte. Das ist aber die Frage ob es finanzierbar ist. Dann müßte geschaut werden, ob wir nicht auch andere Geldquellen auftun müssen um dieses zu sponsorn. Da hab ich leider im Moment keine Idee. Jedenfalls nur mit den Clubbeiträgen ist dieses, sollten wir es den machen und eine Mehrheit wäre dafür, nicht zu verwirklichen. AUßerdem müßten dann wirklich alle mitmachen und das dürfte dann nicht so laufen, wie bei diversen anderen Sachen (Kalender) wo viele Leute total begeistert sind und wenn es dann in Arbeit ausartet sind dann nur noch wenige da, die mitmachen oder es sind immer die gleichen. Das müßte dann schon etwas professionäler gemacht werden. Ob es einen Nutzen hat: Hm ich denke schon, vielleicht erreicht man ja den einen oder anderen und das wäre doch schon mal etwas. Das sind jetzt ein paar Gedanken, die ich mir gemacht habe. ICh denke genaueres müßte dann noch geklärt werden.
Endlich mal wieder ein Bericht, über den sich das Nachdenken und Auseinandersetzen lohnt. Obwohl ich gestehen muß, spontan bei mir sofort auf Abneigung zu stoßen. Hierfür gibt es, ohne tiefer in die Webmaterie gedanklich einzusteigen, diverse Gründe, die mich am Erfolg dieses möglichen Unterfangens zweifeln lassen. Da die Materie „Webradio“ großflächig kaum bekannt ist, wird es wohl nur Insidern oder uns Forum-Usern vorbehalten bleiben. Daher kann ich besser eine CD in meine Anlage schmeißen, jene Songs, die mir sehr am Herzen liegen, rauf und runter hören und muß keine Internetverbindung im Hintergrund laufen lassen und somit unweigerlich zum Zahler werden. Denn hier ist zu beachten, daß nicht jeder über eine Flatrate verfügt und somit für sich persönlich abwägen muß, ab wann das Webradio zum kostspieligen Hobby mutiert. Sicherlich wären beiläufige News oder Sendungen interessant, dennoch zweifele ich aufgrund mangelnder Quoten am Erfolg einer positiven Promotion für Elli. Am Ende würde sich ein Webradio vermutlich zu einem Sender von Fans für Fans entwickeln ohne positives Feedback – die Werbetrommel würde sich keinen Zentimeter weiter drehen.
Endlich mal wieder ein Bericht, über den sich das Nachdenken und Auseinandersetzen lohnt. Obwohl ich gestehen muß, spontan bei mir sofort auf Abneigung zu stoßen. Hierfür gibt es, ohne tiefer in die Webmaterie gedanklich einzusteigen, diverse Gründe, die mich am Erfolg dieses möglichen Unterfangens zweifeln lassen. Da die Materie „Webradio“ großflächig kaum bekannt ist, wird es wohl nur Insidern oder uns Forum-Usern vorbehalten bleiben. Daher kann ich besser eine CD in meine Anlage schmeißen, jene Songs, die mir sehr am Herzen liegen, rauf und runter hören und muß keine Internetverbindung im Hintergrund laufen lassen und somit unweigerlich zum Zahler werden. Denn hier ist zu beachten, daß nicht jeder über eine Flatrate verfügt und somit für sich persönlich abwägen muß, ab wann das Webradio zum kostspieligen Hobby mutiert. Sicherlich wären beiläufige News oder Sendungen interessant, dennoch zweifele ich aufgrund mangelnder Quoten am Erfolg einer positiven Promotion für Elli. Am Ende würde sich ein Webradio vermutlich zu einem Sender von Fans für Fans entwickeln ohne positives Feedback – die Werbetrommel würde sich keinen Zentimeter weiter drehen.
*nickt zustimmend* Ich teile Sam´s Meinung.
Steffi4Elli
02.02.2005, 12:59
Hmmh.. das ist keine schlechte Idee. Ich glaube allerdings nicht, dass wir uns das leisten können. Ich hab zwar keine Ahnung davon, aber ich denke mal, dass die Kosten dafür wohl zu hoch wären..
Und dass es die "Aussenwelt" erreichen würde, könnte ich mir auch nicht vorstellen. Es wäre sicher interessant dort mal reinzuhören, unserere Lieblingssongs vorzustellen, News zu verbreiten, und und und aber das wäre dann (fast) nur für uns Fans.
Insgesamt find ich diese Idee super, aber einfach zu teuer...
Ja wenn ich mir das nochmal durch den Kopf gehen lasse, muß ich sagen das ihr Recht habt. Es würde womöglich nichts bringen und auch keine andere Hörerschaft errreichen als uns und damit denke ich das Thema auch erledigt.
Die Idee ansich ist wirklich gut, nur befürchte ich, daß Sammys Überlegungen zutreffen könnten. Der Aufwand ob zeitlich oder finanziell wäre wohl zu groß und das Resultat höchstwahrscheinlich enttäuschend.
Ich weiß nicht, wie das mit Netradios so läuft, welche populär und relativ bekannt sind.. aber: gibt es bei einigen Webradios evtl. die Möglichkeit, Sendezeit zu mieten (z.B. eine Stunde wöchentlich), um für Elli zu werben (vorrausgesetzt man bekommt vom Management bzw. der Plattenfirma das Ok, die Songs zu spielen, wird aber dann wohl teuer.. wg. GEMA)?? So etwas wäre vll. eher realisierbar und evtl. auch mit einer größeren "Reichweite" verbunden.. Hat da einer Erfahrung und wäre der finanzielle Aufwand auch da zu groß?
Elli*Fan
02.02.2005, 16:08
Die Idee ansich ist wirklich gut, nur befürchte ich, daß Sammys Überlegungen zutreffen könnten. Der Aufwand ob zeitlich oder finanziell wäre wohl zu groß und das Resultat höchstwahrscheinlich enttäuschend.
Ich weiß nicht, wie das mit Netradios so läuft, welche populär und relativ bekannt sind.. aber: gibt es bei einigen Webradios evtl. die Möglichkeit, Sendezeit zu mieten (z.B. eine Stunde wöchentlich), um für Elli zu werben (vorrausgesetzt man bekommt vom Management bzw. der Plattenfirma das Ok, die Songs zu spielen, wird aber dann wohl teuer.. wg. GEMA)?? So etwas wäre vll. eher realisierbar und evtl. auch mit einer größeren "Reichweite" verbunden.. Hat da einer Erfahrung und wäre der finanzielle Aufwand auch da zu groß?
das wäre die nächste Idee! Kann sich da vielleicht mal jemand schlau machen? Fragen kostet ja nix oder? Dann würden es auch >Nicht-Fans< hören und vielleicht wird ja sogar dem ein oder anderen Casting-Hasser bewusst, dass Elli super ist? Und die würden ja bestimt nie ein Elli-Webradio anhören. Also gute Idee Clau ;)
Elli live Fan
02.02.2005, 16:39
... aber: gibt es bei einigen Webradios evtl. die Möglichkeit, Sendezeit zu mieten (z.B. eine Stunde wöchentlich), um für Elli zu werben (vorrausgesetzt man bekommt vom Management bzw. der Plattenfirma das Ok, die Songs zu spielen, wird aber dann wohl teuer.. wg. GEMA)?? So etwas wäre vll. eher realisierbar und evtl. auch mit einer größeren "Reichweite" verbunden.. Hat da einer Erfahrung und wäre der finanzielle Aufwand auch da zu groß?
Kleines Resümée:
Gegen Nachäffen scheint bis jetzt niemand was zu haben. :lach:
Die Finanzierung kann natürlich nicht von Fan-Beiträgen, schon garnicht von denen vom Fanclub getragen werden (wer daran dachte, wird sofort von Selbigem ausgeschlossen) :auslach:, sondern da müssten Sponsoren oder andere Gönner aufgetan werden.
Zudem wäre schon professionelle Hilfe nötig.
http://www.cheesebuerger.net/images/midi/musik/g028.gif
das wäre die nächste Idee! Kann sich da vielleicht mal jemand schlau machen? Fragen kostet ja nix oder? Dann würden es auch >Nicht-Fans< hören und vielleicht wird ja sogar dem ein oder anderen Casting-Hasser bewusst, dass Elli super ist? Und die würden ja bestimt nie ein Elli-Webradio anhören. Also gute Idee Clau
Über eine Prorammzulieferung bei WebRadios hab ich speziell noch nichts gefunden.
Nur über normale Radioprogramme dies bei:
Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
http://www.blm.de/inter/de/pub/die_blm.htm
http://www.blm.de/inter/de/pub/die_blm/fragen_und_antworten/weiterefaq/hf_sender.htm
Programm-Zulieferung
Neben der Erlangung einer Genehmigung besteht grundsätzlich die Möglichkeit als Zulieferer bei den bereits genehmigten Anbietern bestimmte Sendungen einzubringen. Die Zulieferung erfolgt aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages mit einem Hörfunkanbieter, wenn die Landeszentrale dem Anbieter die Aufnahme einer Zulieferung genehmigt.
Die Gema:
http://www.gema.de/kunden/direktion_rundfunk/informationen/webradio.shtml
... Im folgenden drei Rechenbeispiele zur Berechnung der Vergütung von Webradio:
Beispiel 1: Ein Einkanal-Webradio mit einer gleichzeitigen technischen Empfangsmöglichkeit von 100 gleichzeitigen Hörern und einem Musikanteil von 100% sendet täglich von 12 bis 24 Uhr im Internet live. Laut Tarif beträgt die Vergütung für 100 gleichzeitige Empfänger € 100,- im Monat, diese reduziert sich durch die verringerte Sendezeit (12 Std. anstatt 24 Std. täglich) um 50%. Die Vergütung beträgt demnach € 50,- pro Monat netto, zuzüglich 7% Umsatzsteuer sind das € 53,50.
Beispiel 2: Ein Webradio mit 3 Kanälen, einer gleichzeitigen technischen Empfangsmöglichkeit von 250 Hörern und einem Musikanteil von 80% sendet jede Woche für 4 volle Tage. Die Vergütung berechnet sich wie folgt:
250 gleichzeitige Empfänger = € 200,-
3 Kanäle (+2x15%=130%; WebradioTarif I.1.4.) = € 260,-
davon 80% Musikanteil (-20%) = € 208,-
anteilige Sendezeit (4 statt 7 Tage pro Woche) = € 118,86
Die Vergütung beträgt demnach € 118,86 (€ 127,18 inkl. 7% USt.) pro Monat.
Beispiel 3: Ein privates Webradio, welches als Hobbyprojekt betrieben wird, hat eine gleichzeitige technische Empfangsmöglichkeit von 25 Hörern, einen Musikanteil von 100% und sendet einen Stream jeden Abend der Woche von 17 bis 24 Uhr. Laut Tarif beträgt die Vergütung für 25 gleichzeitige Empfänger € 25,- im Monat. Dieser Betrag wird durch die geringere Sendezeit nicht reduziert, da nach Punkt I.1.5 des Tarifes als monatlicher Mindestbetrag € 25,- zu zahlen sind.
Die Vergütung ist vierteljährlich zu zahlen. Nach der verbindlichen Anmeldung Ihres Webradios wird Ihnen eine Rechnung zugeschickt.
http://www.gema.de/kunden/direktion_rundfunk/tarife/s_vr_intr_tarif.shtml
Elli live Fan
... klingt ja alles nicht schlecht, aber ob das auch alles so real durchzuziehen ist - die Euphorie wird manchmal ganz schnell niedergeschlagen... Aber echt super von euch wie schnell ihr die Fakten zusammengetragen habt.
Elli*Fan
03.02.2005, 17:45
Danke Elli live Fan! Ich wusste das lässt nicht lange auf sich warten :D
Dank ihr kriegen wir immer das Neueste sofort mit @ROXPET
die tarife sind alt, und wurden bereits geändert, gültig irgendwann mitte dieses Jahres. Dann ist deutlich mehr zu zahlen: (note: Gema UND GVL sind zu bezahlen)
Neue Gebührenordnung für Internetradio
Ab April 2005 wird die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) ihren Tarif für Internetradio-Dienst anpassen. Während bisher eine pauschale Vergütung gestaffelt nach "gleichzeitig möglichen Empfängern" vorgenommen wurde, wird mit dem neuen Modell auf eine track- beziehungsweise minutenbasierte Abrechnung nach tatsächlichen Abrufen umgestellt. "Mit dem neuen Tarif für Webcasting reagieren wir auf internationale Entwicklungen und Vorgaben der EU-Kommission", erklärte Tilo Gerlach, Geschäftsführer der GVL gegenüber heise online. Die GVL ist mit der Verwertung der so genannten Leistungsschutzrechte der Tonträgerhersteller und Interpreten befasst (also etwa für bestimmte Veröffentlichungen, Aufführungen oder Interpretationen von Werken), während die Urheberrechte für Komponisten und Texter durch separate GEMA-Gebühren abgegolten werden.
Während beim alten GVL-Tarif ein Mindestbeitrag von jährlich 300 Euro für 25 mögliche Empfänger abzuführen war, wird für nicht kommerzielle Anbieter ab April 2005 eine Mindestvergütung von 500 Euro erhoben, sobald der Anteil gespielter Tonträger über 80 Prozent liegt. Hinzu kommen zu entrichtende Pauschalbeträge von jährlich 0,25 Euro pro Titel, der in einer Datenbank für das Webcasting vorgehalten wird. Durch die Abrechnung nach abgerufenen Tracks kann ein privat aufgesetzter Internetradio-Sender so schnell zum teuren Spaß werden: Statt 25 Euro monatlich pauschal werden bei 25 ausgegebenen und genutzten Audiostreams (bei etwa 15 Songs pro Stunde) schon 270 Euro fällig.
Manch privater Betreiber von Internetradiostationen dürfte angesichts dieses finanziellen Risikos die Segel streichen, zumal durch die neu hinzugekommenen Nutzungsbedingungen des Tarifes weiteres Ungemach droht. Sie enthalten eine Umsetzung der Standards des umstrittenen Digital Millennium Copyright Act (DMCA). Danach verpflichtet sich der Betreiber eines Internetradio-Dienstes, technische Maßnahmen zu ergreifen, um das Mitschneiden von Webcasts zu verhindern. Die Tonträgerindustrie, deren Verwertungsrechte durch die GVL gesichert werden, könnte über diesen Weg die Einstellung von freien MP3-Streams zu Gunsten einer DRM-geschützten Variante einfordern. (sha/c't)
Elli live Fan
03.02.2005, 18:09
Stimmt!
Steht ja auch hier:
http://www.radio-positive-energie.de/content/?m=news&um=1&nid=1
und bringt die Sorgen der Betreiber zum Ausdruck.
Wird interessant sein, das Projekt zu verfolgen.
Geplante Änderungen der GVL-Bestimmungen
Die GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten GmbH) ist für die Leistungsrechte der Künstler und Tonträgerindustrie zuständig.
Jedes Webradio muss einen monatlichen Beitrag an die GVL entrichten.
Seit Ende des Jahres 2004 verschickt die GVL die neuen Nutzungsbedingungen, die, nach Planung, ab April 2005 in Kraft treten sollen.
Durch diese neuen Nutzungsbedingungen sollen die GVL-Preise, die jetzt für Hobbyradios gut bezahlbar sind, um ein Vielfaches ansteigen. Außerdem schränken die Vorgaben zur Programmgestaltung die Webradios erheblich ein. Es dürften innerhalb von drei Stunden nicht mehr als vier verschiedene Titel von einem Künstler oder drei verschiedene Titel von einem Album gespielt werden. Außerdem dürfte derselbe Künstler nicht mehr als 2 x hintereinander gespielt werden und im Voraus dürfte nicht angekündigt werden, wann ein bestimmter Künstler gespielt wird.
Hinzu kommen technische Bedingungen, die eingehalten werden müssten, um das Mitschneiden von Streams zu vermeiden.
Treten diese Bestimmungen tatsächlich in Kraft, werden viele Hobbyradios im Internet schließen müssen, da sie durch die hohen Kosten nicht mehr zu halten sind. Durch die Programmeinschränkungen sind dann auch Künstler-Specials kaum mehr möglich.
Wir hoffen, dass diese neuen Nutzungsbedingungen nicht realisiert werden, und tun unser Möglichstes, uns dagegen zur Wehr zu setzen oder eine andere Möglichkeit zu finden, weiterhin Internetradio nach unserem Konzept zu betreiben.
Im Forum könnt ihr euch mit anderen Hörern austauschen, uns Feedback geben oder Musikwünsche und Grüße für bestimmte Sendungen loswerden.
Wir danken ganz herzlich allen, die bei der Realisierung des "Radio Positive Energie" geholfen haben, und freuen uns auf eine schöne und spannende gemeinsame Zeit.
Elli live Fan
Elli*Fan
05.02.2005, 00:37
Stimmt!
Steht ja auch hier:
http://www.radio-positive-energie.de/content/?m=news&um=1&nid=1
und bringt die Sorgen der Betreiber zum Ausdruck.
Wird interessant sein, das Projekt zu verfolgen.
Elli live Fan
Ja genau. Schauen wir uns das einfach mal an, dann können wie r gucken wie das so abläuft und was es für Komplikationen gibt...
vBulletin v3.8.4, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.